Speaker, Chairs und Moderierende

Für die Konferenz konnten bereits hochkarätige Akteure aus unterschiedlichen Fachdisziplinen der Wissenschaft, Industrie und Politik gewonnen werden, um gemeinsam in den Dialog über die Zukunft unserer Ernährungs- und Lebensmittelsysteme zu gehen.

Speaker

In Keynote, Plenar-, Grund-, Fach- und Impulsvorträgen, sowie Dialogen und Podiumsdiskussionen werden international anerkannte Speaker sprechen:

Prof. Dr. Tim G. Benton (University of Leeds)

Prof. Tim G. Benton ist ein unabhängiger Berater für Lebensmittelsysteme und Nachhaltigkeit. Zuvor war er herausragendes Mitglied im Programm „Umwelt und Gesellschaft“ von Chatham House und fungierte von 2019 bis 2024 als Forschungsdirektor und Leiter des Zentrums. 2016 kam er als Gastmitglied zu Chatham House und war zu dieser Zeit auch Dekan für strategische Forschungsinitiativen an der University of Leeds. Von 2011 bis 2016 war er der „Champion“ des britischen Programms für globale Ernährungssicherheit, einer behördenübergreifenden Partnerschaft der öffentlichen Einrichtungen des Vereinigten Königreichs (Ministerien, dezentrale Regierungen und Forschungsräte), die sich mit den Herausforderungen im Bereich der Ernährung befassen. Als führender Verfechter des Wandels der Lebensmittelsysteme hat er mit den Regierungen des Vereinigten Königreichs, der EU, der G20 und einer Reihe anderer Regierungen auf der ganzen Welt sowie mit führenden Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft zusammengearbeitet. Er war globaler Agenda Steward des Weltwirtschaftsforums und Autor des IPCC-Sonderberichts über Ernährung, Land und Klima (2019) sowie der britischen Risikobewertung des Klimawandels (2017, 2022). Er hat mehr als 200 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, von denen sich viele damit befassen, wie Systeme auf Umweltveränderungen reagieren. Seine Arbeit zum Thema Nachhaltigkeit wurde mit einem Ehrenstipendium der britischen Society for the Environment und einem Ehrendoktortitel der Université Catholique de Louvain, Belgien, gewürdigt. Er ist weiterhin (Teilzeit-)Forschungsprofessor an der University of Leeds.

Prof. Dr. Achim Spiller (Georg-August-Universität Göttingen)

Prof. Dr. Achim Spiller ist Professor für „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ an der Universität Göttingen. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des BMEL für „Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbrauchschutz“. Er war Mitglied und Co-Vorsitzender der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) und Mitglied im BMEL Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung („Borchert-Kommission“). Er wurde im FAZ-Ökonomenranking mehrfach als einer der 100 führenden deutschen Ökonomen ausgezeichnet. Agrifood.Table, die größte deutschsprachige Agrifood-Redaktion, führt Spiller 2024 als einen der 10 einflussreichsten Wissenschaftler in den Agrar- und Ernährungswissenschaften.

 

Prof. Dr. Otto Strecker (AFC Consulting Group)

Prof. Dr. Otto Strecker ist Geschäftsführender Gesellschafter der AFC Consulting Group. Das Bonner Beratungsunternehmen gehört zu den führenden Beratungsunternehmen im Bereich der Ernährungswirtschaft. Schwerpunkte der Beratungsarbeit bilden die Strategie- und Organisationsberatung von Institutionen und Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Food Value Chain). Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Promotion war er als strategischer Leiter für eine internationale Multimedia-Gruppe und als Projektleiter bei einem führenden amerikanischen Strategieberatungsunternehmen tätig und Herausgeber einer Fachzeitschrift für Consulting und Unternehmensführung. Er ist Autor und Herausgeber von mehreren hundert Publikationen in seinen Fachgebieten. An der Universität Bonn wirkt er als Honorarprofessor am Institut für Lebensmittelwissenschaften und Ressourcenökonomik.

Prof. Dr. Eva Barlösius (Leibniz Universität Hannover)

Prof. Dr. Eva Barlösius ist Professorin für Makrosoziologie an der Leibniz Universität Hannover. Sie forscht seit viele Jahrzehnten über soziale und kulturelle Aspekte des Essens und ist Autorin des Buchs „Soziologie des Essens“.

Dr. Toni Meier (Institut für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL) e.V.)

Dr. Toni Meier ist Geschäftsführer des Instituts für nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft (INL). Das Institut ist im Bereich der ökologischen und gesundheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung von Einzellebensmitteln, Speiseplänen und Ernährungsmustern tätig und arbeitet im Auftrag von Ministerien, Behörden und Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Hierbei kommen eigens entwickelte Analyse- und Optimierungswerkzeuge zum Einsatz (susDISH-LEH, susDISH-gastro, nutriRECIPE, FOODPRiNT4U).

Prof. Dr. Elke A. Trautwein (Trautwein Consulting)

Prof. Dr. Elke A. Trautwein ist studierte Ökotrophologin. Nach Studium und Promotion an der CAU Kiel, einem vierjährigen Forschungsaufenthalt an der Brandeis University in den USA und anschließender wissenschaftlicher Tätigkeit mit Habilitation an der CAU Kiel arbeitete sie von 1999 bis 2019 als Senior Scientist im Bereich Lipid Metabolism and Cardiovascular Health bei Unilever R&D in Vlaardingen, NL. Prof. Trautwein ist Dozentin für Ernährungsepidemiologie an der CAU Kiel und leitet seit der Gründung 2019 Trautwein Consulting in Hagen. Sie ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften (u. a. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, American Society of Nutrition, European Atherosclerosis Society), und Autorin von über 100 Publikationen in Fachzeitschriften (peer-reviewed) sowie über 30 weiterer Publikationen und Buchkapiteln.

Prof. Dr. Jessica Aschemann-Witzel (Aarhus University)

Prof. Dr. Jessica Aschemann-Witzel ist Professorin für Marketing und Verbraucherverhalten und Direktorin des MAPP Centre an der Universität Aarhus. Sie ist Agraringenieurin und Wirtschaftswissenschaftlerin und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Koordinierung und Leitung interdisziplinärer Forschungsprojekte im Lebensmittelsektor. Sie untersucht den Übergang zur Nachhaltigkeit, die Einführung von Technologien, die Wahrnehmung und das Verhalten von Verbrauchern gegenüber neuen Produkten und Praktiken sowie das Nachhaltigkeits- und Kreislaufdenken von Laien.

Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ)

Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän studierte Technischen Umweltschutz an der TU Berlin und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie hat das deutsche Biomasseforschungszentrum mit aufgebaut und leitet seit über zehn Jahren am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) das Department Bioenergie. Seit 2011 hält Daniela Thrän den Lehrstuhl für Bioenergiesysteme an Universität Leipzig. Sie war Mitglied im zweiten und dritten Bioökonomierat der Bundesregierung und ist Task Leader des Task 44 der IEA Bioenergy.

Prof. Dr. Matin Qaim (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Prof. Dr. Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. Zuvor hatte er Professuren in Göttingen und Stuttgart-Hohenheim und war Research Fellow an der Universität von Kalifornien in Berkeley. Qaim forscht und lehrt zur Nachhaltigkeit von Agrar- und Ernährungssystemen mit Erfahrung in über 25 Ländern. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Präsident der Weltagrarökonomen-Gesellschaft.

Jan Plagge (Bioland e.V.)

Jan Plagge (*1971) studierte Gartenbauwissenschaften an der TU München, Weihenstephan. 1993 stellte er den elterlichen Betrieb auf Ökolandbau um und arbeitete 1997 bis 2000 als Berater für ökologischen Land- und Gartenbau in Ostdeutschland und ab 1999 als agrarpolitischer Sprecher der Ökoverbände in Berlin/Brandenburg. Von 2000 bis 2008 war er als Geschäftsführer des Bioland Erzeugerring Bayern e.V. insbesondere für die Entwicklung und den Aufbau der Bioland Fachberatung in Bayern zuständig. 2008 übernahm Jan Plagge die Geschäftsführung der Bioland Beratung GmbH, wo er ein bundesweites Beratungs- und Bildungsangebot für Bioland und Kooperationspartner aufbaute und wurde Vorstandsmitglied im FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau). 2011 folgte die Wahl zum Präsidenten von Bioland. Von 2002 bis 2011 war Jan Plagge außerdem Leiter des Traineeprogramms Ökolandbau, dem bundesweiten Nachwuchsprogramm für die Biobranche im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN). Auf europäischer Ebene folgte 2016 die Wahl zum Vizepräsidenten, im Mai 2018 zum Präsidenten der IFOAM-Organics Europe (International Federation of Organic Agriculture Movements). Im Sommer 2020 wurde er erneut in dieser Funktion bestätigt. Von 2011 bis 2019 war Plagge zudem im Vorstand des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).

Prof. Dr. Johan Six (ETH Zürich)

Prof. Dr. Johan Six promovierte 1998 in Bodenkunde an der Colorado State University. Er war von 1998 bis 2002 als Forschungswissenschaftler beim NREL tätig. Er leitete zahlreiche Projekte und war an vielen beteiligt, in denen die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen und -management auf die Treibhausgasflüsse in Agrar-, Grasland- und Waldökosystemen untersucht wurden. An der UC Davis (2002-2012) entwickelte er diesen Forschungszweig weiter und konzentrierte sich dabei auf die Rückkopplungen zwischen den Bewirtschaftungsoptionen von Ökosystemen (z. B. Bodenbearbeitung, Deckfruchtanbau, Gründüngung, nachhaltige Landwirtschaft und Beweidung), dem globalen Wandel (z. B. erhöhter CO2-Gehalt und Klimawandel) und dem biogeochemischen Kreislauf. Seit 2013 ist Prof. Dr. Six Vorsitzender der Sustainable Agroecosystems Group an der ETH Zürich, wo er das an der UC Davis entwickelte Forschungsprogramm fortsetzt, jedoch mit einem stärkeren Schwerpunkt auf Landschaftsanalysen und globaler Ernährungssicherheit. Prof. Dr. Six ist Mitglied der American Association for the Advancement of Science, Philippe-Duchaufour-Medaillengewinner in Bodenkunde der European Geoscience Union, Distinguished Ecologist der Colorado State University und steht seit 2015 auf der Liste der Highly Cited Researchers des Web of Science.

Prof. Dr. Teja Tscharntke (Georg-August-Universität Göttingen)

Prof. Dr. Teja Tscharntke ist seit 1993 Professor für Agrarökologie an der Universität Göttingen. Er ist Diplom-Biologe und Diplom-Soziologe, hat in Marburg und Gießen studiert, wurde in Hamburg promoviert und habilitierte sich in Karlsruhe. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Landschafts-Perspektiven auf Biodiversitätsmuster und assoziierte Ökosystemleistungen der gemäßigten Breiten und der Tropen, insbesondere biologische Schädlingskontrolle, Bestäubung und quantitative Nahrungsnetze. Ein weiterer Schwerpunkt sind interdisziplinäre Studien, die sozio-ökonomische und ökologische Analysen integrieren. Er ist „Highly Cited Researcher“ im Web of Science (jedes Jahr seit 2015) und wurde durch die Royal Entomological Society (Award for Insect Conservation, 2020), die British Ecological Society (Marsh Award for Ecology 2020) und die Ehrenmedaille der Gesellschaft für Ökologie (2021) ausgezeichnet.

© Wilhelm Windisch

Prof. Dr. Dr. habil. Wilhelm Windisch (TU München)

Prof. Dr. Dr. habil. Wilhelm Windisch ist Agrarwissenschaftler mit Schwerpunkt Nutztierfütterung. Er begann seine Laufbahn an der Technischen Universität München (TUM), ging 2002 als Professor für Tierernährung an die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), kehrte 2010 als Ordinarius für Tierernährung wieder an die TUM zurück und blieb dort bis zum Übertritt in den Ruhestand im Herbst 2024. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf den ernährungsphysiologischen Eigenschaften des Futters und dessen Umsetzungen im Nutztier von der Verdauung bis zu den erzeugten tierischen Produkten einschließlich der umweltrelevanten Emissionen.

Prof. Dr. Sascha Rohn (TU Berlin, DGQ e.V.)

Prof. Dr. Sascha Rohn, Jahrgang 1973, studierte Lebensmittelchemie an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main. Seine Promotion in Lebensmittelchemie schloss er 2002 am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam auf dem Campus des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ab. Von 2004 bis 2011 habilitierte er sich am Institut für Lebensmittelchemie der TU Berlin. Von 2009 bis 2020 war er Professor für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. Seit Oktober 2020 ist er wieder an der TU Berlin aktiv. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Analytik von sekundären Pflanzenstoffen, insbesondere aber mit der Stabilität und Reaktivität bioaktiver Inhaltsstoffe bei der Be- und Verarbeitung pflanzlicher Lebens- und Futtermittel.

Prof. Dr. Stefan Schillberg (Fraunhofer IME)

Prof. Dr. Stefan Schillberg ist Direktor des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME und leitet das Institut für Molekulare Biotechnologie an der RWTH Aachen University. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Biotechnologie mit den Schwerpunkten rekombinante Proteinproduktion, Entwicklung von Stoffwechselwegen, Scale-up-Strategien für biologische Prozesse sowie Landwirtschaft in geschlossenen Systemen einschließlich Vertical Farming, Cultured Meat und Single Cell Protein. Ein wichtiges Ziel seiner Tätigkeit ist die Umsetzung von Forschung und Entwicklung in industrielle Anwendungen. Mehrere pflanzenbiotechnologische Produkte, die an seinem Institut entwickelt wurden, werden bereits von der Industrie genutzt, darunter Pflanzenstammzellen für die Kosmetikindustrie, ein zellfreies Expressionssystem auf der Grundlage von Tabakzellen und ein neues vertikales Farming-Konzept für Kultivierung von Nutzpflanzen.

Dr.-Ing. Oliver Schlüter (Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB))

Dr.-Ing. Oliver Schlüter leitet die Arbeitsgruppe „Bioeffiziente Prozessierung von Lebensmitteln“ am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und ist stellvertretender Leiter der Abteilung Systemverfahrenstechnik. Dr. Schlüter ist Sprecher des ATB-Programmbereichs „Gesunde Lebensmittel“ und außerordentlicher Professor an der Universität Bologna. Seine Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Erschließung alternativer Lebensmittelressourcen und deren schonende Aufbereitung und Verarbeitung mittels nicht-thermischer Verfahren.

Prof. Dr. Holger Zorn (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Prof. Dr. Holger Zorn leitet das Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. In Nebentätigkeit arbeitet er für die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, wo er aktuell dem Panel für Lebensmittelenzyme vorsitzt, und für das Fraunhofer-Institut für angewandte Ökologie und Molekularbiologie. Seine Forschungsschwerpunkte adressieren biotechnologische Applikationen von Speisepilzen und natürliche Aromen.

Prof. Dr. Ute Weisz (TU München)

Prof. Dr. Ute Weisz ist Professorin für Plant Proteins & Nutrition an der Technischen Universität München, School of Life Sciences. Sie studierte Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim und promovierte dort im Fachgebiet Lebensmittel pflanzlicher Herkunft. 2007 wechselte sie ans Fraunhofer IVV, wo sie sich intensiv mit der Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe zu funktionellen Zutaten für die Lebensmittelherstellung beschäftigte. Nach drei Jahren als Professorin für Lebensmittelwissenschaften an der Universität Bonn kehrte sie 2024 an die TUM zurück, um die neu geschaffene Professur mit Leben zu füllen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Gewinnung, Modifikation und Charakterisierung von Pflanzenproteinen für die menschliche Ernährung. Neben ihrer Tätigkeit an der TUM ist sie weiterhin in Nebentätigkeit für das Fraunhofer IVV tätig, wo sie als Mentorin junge Nachwuchswissenschaftler:innen unterstützt.

Prof. Dr. Heike Mempel (HS Weihenstephan-Triesdorf)

Prof. Dr. Heike Mempel war viele Jahre in leitender Position im Qualitätsmanagement des Lebensmitteleinzelhandels tätig. Seit 2009 ist sie Professorin für Technik im Gartenbau und Qualitätsmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und seit Oktober 2020 Forschungsprofessorin für Smart Indoor Farming im Rahmen der Hightech-Agenda Bayern an der HSWT. Das Forschungsteam von Prof. Mempel arbeitet an verschiedenen Fragestellungen im Bereich Indoor und Vertical Farming mit dem übergeordneten Ziel einer effizienten und ressourcenschonenden Produktion von pflanzlichen Rohstoffen und Frischeprodukten. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Analyse des Potenzials von Belichtungsstrategien mit unterschiedlichen spektralen Zusammensetzungen und Intensitäten, einschließlich UV, zur Steigerung der Energieeffizienz sowie zur gezielten Beeinflussung der Produktqualität und Pflanzeninhaltsstoffe. Darüber hinaus ist die Optimierung und ökologische Bewertung von Produktionssystemen und Wertschöpfungsketten ein zentraler Aspekt verschiedener Forschungsprojekte. Dies umfasst den Einsatz innovativer Technologien wie z. B. Kaltplasma, die Integration neuer Kulturen sowie die Erforschung der Potenziale von Vertical Farming durch angepasste Supply Chains.

© Astrid Eckert / TUM

Prof. Dr.-Ing. Marius Henkel (TU München)

Prof. Dr.-Ing. Marius Henkel ist Bioingenieur und seit September 2022 Professor für Cellular Agriculture an der Technischen Universität München (TUM). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung biotechnologischer Konzepte für alternative landwirtschaftliche Produkte, wie die skalierbare Herstellung von kultiviertem Fleisch sowie die Produktion biosynthetischer funktioneller Komponenten für Lebensmittel. Mit einem starken Hintergrund in der industriellen Biotechnologie hat er weitreichende Erfahrung in der Entwicklung kostengünstiger und effizienter Prozesse mittels modellbasierter Methoden und Konzepten der künstlichen Intelligenz.

Dr.-Ing. Felix Krujatz (TU Chemnitz)

Dr.-Ing. Felix Krujatz leitet den Forschungsbereich Controlled Environment Agriculture (CEA) an der Professur für Regelungstechnik & Systemdynamik (Prof. Stefan Streif) der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Prozessentwicklung phototropher Bioprozesse, der Untersuchung mikrobieller Populationsdynamik, der Modellierung und Regelung von Bioprozessen sowie der energetischen und stofflichen Kopplung von CEA-Systemen. Dr.-Ing. Krujatz ist zudem Co-Founder und CEO der gemeinnützigen biotopa gGmbH, die als außeruniversitäre Industrieforschungseinrichtung an einem aktiven Wissens- und Technologietransfer in der Bioökonomie arbeitet. Als Vorstandsmitglied der DECHEMA Fachsektion „Biobasierte Wertschöpfungsketten“ sowie der Fachgruppe „Algenbiotechnologie“ arbeitet er in engem Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

© Nicole Heiling

Hanni Rützler (futurefoodstudio)

Hanni Rützler ist Gründerin und Leiterin des futurefoodstudios und eine der führenden Foodtrend-ForscherInnen Europas. Sie ist dafür bekannt, den Wandel unserer Esskultur umfassend wahrzunehmen, aber auch unscheinbare Veränderungen zu registrieren und richtig einzuordnen. Dabei hat sie nicht nur den deutschsprachigen und europäischen Raum im Blick, sondern weltweite Entwicklungen. Als ausgebildete Ernährungswissenschafterin und Gesundheitspsychologin bewegt sie sich professionell zwischen den Disziplinen und versteht es, verschiedene Erkenntnisse zusammenzuführen und auf überraschende Weise fruchtbar zu machen. Seit 25 Jahren inspiriert sie damit AkteurInnen aus der gesamten Food & Beverages-Branche und darüber hinaus. In ihren Studien zur Zukunft der Ernährung sowie ihrem jährlich erscheinenden Foodreport spürt sie dem Wandel der Konsumkultur nach und versteht nachhaltige Foodtrends von kurzfristigen Moden und Medien-Hypes zu unterscheiden.

Prof. em. Dr. Hannelore Daniel (ehem. TU München)

Prof. em. Dr. Hannelore Daniel ist Ernährungswissenschaftlerin mit Promotion und Habilitation im Fach Biochemie und Physiologie der Ernährung. Sie war in Gießen, Glasgow/UK sowie in Pittsburgh/USA tätig, hielt Lehrstühle an der Universität Gießen und der TU München und erhielt Offerten für die Leitung des Max-Rubner-Instituts und des Leibniz-Instituts für Ernährungsforschung (DIfE). Sie ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie diverser Gremien, hat mehr als 500 wissenschaftliche Originalpublikationen und erhielt eine Reihe bedeutender Preise.

Deniz Ficicioglu (wunderfish GmbH)

Deniz Ficicioglu revolutioniert als Mitgründerin und CEO von BettaF!sh die Lebensmittelbranche mit Meeresalgen-basierten Produkten. Ihr visionärer Ansatz einer regenerativen Ozeanwirtschaft setzt neue Maßstäbe für gesunde Ernährung und Ernährungssicherheit. Unter ihrer Führung hat sich das Unternehmen als Vorreiter im Bereich maritimer Rohstoffveredelung und als führende Marke für Fischalternativen im DACH-Raum etabliert. Für ihren unternehmerischen Pioniergeist wurde sie u. a. als EY Entrepreneurial Winning Woman und Finalistin des EIT Woman Leadership Award ausgezeichnet.

Jan Haberzettl  (Viva la Faba GmbH)

Jan Haberzettl ist CEO und Co-Founder des Stuttgarter Food-Tech Start-ups Viva la Faba. Mit einem Hintergrund in Bioökonomie und der Vision, unser Lebensmittelsystem zu transformieren, entwickelt das Team den Käse der Zukunft – auf Basis regenerativer Leguminosen. Der Fokus liegt aktuell auf der Forschung zu Biopolymeren, um eine neue Generation pflanzlichen Käses zu schaffen.

Gunnar Mühlstädt (PUEVIT GmbH)

Gunnar Mühlstädt, Jahrgang 1978 Maschinenbauingenieur, hat sich nach mehr als 10 Jahren mit unterschiedlichen Führungsaufgaben in der Industrie mit der Gründung eines Start-Ups zur Algenkultivierung zur Aufgabe gemacht innovative Lösungen für neuartige Produkte in der Lebensmittelindustrie auf Basis von Mikroalgen zu entwickeln. Dabei steht Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt aller Entwicklungen – unser Ziel ist es Lebensmittel mit technofunktionalen und ernährungsphysiologisch wertvollen Eigenschaften aus Mikroalgen aufzuwerten und damit sinnvollen neuen und zukunftstauglichen Lebensmitteln den Weg auf den Teller zu ebnen.

Verena Fein (Lidl)

Verena Fein ist Teil der Abteilung CSR im Einkauf bei Lidl in Deutschland und dafür verantwortlich, eine pflanzliche Ernährung für alle zugänglich zu machen. Dies umfasst zum Beispiel die Weiterentwicklung des pflanzlichen Sortiments. Zuvor war sie bei KitchenTown Berlin tätig, wo sie sowohl Start-Ups als auch große Industrieunternehmen dabei unterstützt hat, innovative Lebensmittelprodukte schneller zu entwickeln und zu vermarkten. Mit ihrer Erfahrung an der Schnittstelle zwischen produzierenden Unternehmen, Konsumenten und Handel setzt sie sich dafür ein, den Wandel hin zu einer pflanzlicheren Ernährung voranzutreiben.

Lena vom Stein (METRO AG)

Lena vom Stein setzt sich bei METRO seit mehreren Jahren schwerpunktmäßig für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und die Optimierung von Eigenmarkenplastik und -verpackungen im Bereich Climate & Carbon ein. Neben dem Data Monitoring und -controlling spielt dabei auch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Netzwerken eine große Rolle, um immer up-to-date mit den neuesten Innovationen zu sein. Außerdem verantwortet sie seit 2019 das Thema Kundenkommunikation im Bereich Nachhaltigkeit, einschließlich des Projekts „My Sustainable Restaurant“, einer digitalen Plattform für mehr Nachhaltigkeit in der Gastronomie, welche im internationalen METRO Netzwerk angewendet wird. Zu Beginn ihrer METRO Laufbahn im Jahr 2007 arbeitete sie als Projektmanagerin im Bereich strategische Qualitätssicherung und arbeitete eng mit EU-Verbänden zusammen. 2010 wechselte sie in den Bereich Corporate Responsibility, wo sie verschiedene Projekte leitete. Besonders spannend: die internationale Implementierung des METRO Traceability Programms PROTRACE.

Marketa Schellenberg (Verband der Köche Deutschlands e.V.)

Marketa Schellenberg ist Köchin, Ausbilderin, Plant based Dozentin und Vize Präsidentin Ost in VKD e.V. Seit zwei Jahrzenten engagiert sie sich für die pflanzliche Kochkunst in der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie, immer mit dem Blick auf die Praktikabilität, Genuss und Gesundheit.

Rainer Roehl (a’verdis – Rainer Roehl & Dr. Carola Strassner GbR)

Rainer Roehl ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter des Beratungs- und Entwicklungsunternehmens a’verdis und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Münster für das Fach „Nachhaltige Verpflegungsdienstleistungen“. Er arbeitet seit gut 40 Jahren im Außer-Haus-Markt und für die Bio-Branche – dabei hat er über 1.000 Restaurants und Großküchen bei der Weiterentwicklung ihrer gastronomischen Dienstleistung beraten, über 750 Seminare und Workshops für Entscheider, (Mit-) Entscheider und Umsetzer aus Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung geleitet und mehrere Dutzend Hersteller und Händler bei dem Aufbau oder der Vermarktung eines gastronomischen Bio-Sortiments unterstützt. Rainer Roehl hat die Verarbeitungsrichtlinien für Bioland und Naturland mit erarbeitet, die Regelungen für die Bio-Zertifizierung in der Gastronomie entscheidend mit gestaltet und die ersten Qualitätsstandards für die Schulverpflegung mit entwickelt. Zudem ist Rainer Roehl Mitglied im Beirat des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsgastronomie, in der Naturland Anerkennungskommission für Verarbeitung und in der Jury für den Zukunftspreis der INTERNORGA.

Dr. Stephan Lück (KErn – Kompetenzzentrum für Ernährung)

Dr. Stephan Lück absolvierte eine Ausbildung in der Gastronomie und studierte anschließend Ernährungswissenschaften sowie Lebensmitteltechnologie. Im Laufe seiner beruflichen Karriere setzte er sich insbesondere für Regionalität und die Weiterentwicklung der Gemeinschaftsverpflegung ein. Als Schulleiter einer Fachschule in Düsseldorf (HGS Rheinland) bildete er über 20 Jahre lang Fach- und Führungskräfte aus und weiter, unterstützte Unternehmen in der Produktentwicklung und gründete gemeinsam mit einem Team den ersten Ernährungsrat Deutschlands in Köln. Derzeit ist er stellvertretender Institutsleiter des Kompetenzzentrums für Ernährung und leitet dort den Bereich „Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung“. Seit 30 Jahren ist er eng mit der Gemeinschaftsverpflegung verbunden und engagiert sich leidenschaftlich für deren Weiterentwicklung.

Sabine Höfel (Food-Processing Initiative e.V.)

Sabine Höfel, Senior Projektmanagerin beim Food-Processing Initiative e.V., bringt seit 25 Jahren ihre Expertise in nationale und internationale Projekte ein, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und Produkte zu unterstützen. Der Transfer von Wissen über alle Ebenen des Innovationsökosystems hinweg ist hierbei ein zentraler Bestanteil ihrer Arbeit. Sie widmet sich in ihrer Arbeit insbesondere den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovationsförderung und trägt so aktiv zur Weiterentwicklung der Branche bei.

Prof. Andreas Meisterernst (Meisterernst Rechtsanwälte PartG mbB)

Prof. Andreas Meisterernst ist Rechtsanwalt und FA für Verwaltungsrecht in München, Partner der gleichnamigen mittelständischen Kanzlei, die einen Schwerpunkt in der Betreuung von Lebensmittelunternehmen hat, Honorarprofessor für Lebensmittelrecht an der TU München (TUM School of Life Sciences), Schatzmeister sowie Mitglied im Rechtsausschuss und wissenschaftlichen Ausschuss des Lebensmittelverbands Deutschland e.V., Präsident des Bayerischen Anwaltsgerichtshofs, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, sowie u.a. Mitherausgeber des Sosnitza/Meisterernst.

Dr. Jan-Hendrik Kamlage (Ruhr-Universität Bochum)

Dr. Jan-Hendrik Kamlage ist Politikwissenschaftler und derzeit wissenschaftlicher Geschäftsführer des Centrums für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie (CURE) an der Ruhr-Universität Bochum. Er leitet die Forschungsgruppe ‚Beteiligung & Transformation‘ und war Gründungsdirektor des Europäischen Zentrums für Nachhaltigkeitstransformation (EUZENT). Zudem war er Gastprofessor für Governance der Nachhaltigkeitstransformation an der Hochschule Rhein-Waal. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Demokratie-, Beteiligungs- und Akzeptanzforschung sowie die sozial-ökologische Transformation. Als Experte für die Konzeption, Umsetzung und Evaluation dialogorientierter Beteiligungsverfahren und partizipativer Governance-Arrangements bringt er langjährige und vielfältige Expertise in der transformativen Forschung mit.

Dr. Marcus Girnau (Lebensmittelverband Deutschland e.V.)

Dr. Marcus Girnau ist Rechtsanwalt und seit über 30 Jahren innerhalb der deutschen Lebensmittelwirtschaft mit den Arbeitsschwerpunkten Lebensmittelrecht und Verbraucherpolitik tätig, stellvertretender Hauptgeschäftsführer im Lebensmittelverband Deutschland e. V. (vormals BLL), Berlin, davor Geschäftsführer des BVLH, mehrere Jahre Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Universität Potsdam, Referent und Autor zahlreicher Publikationen.

Jochen Geilenkirchen (Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.)

Jochen Geilenkirchen leitet das Team Lebensmittel im Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Er arbeitet seit dem Jahr 2020 in verschiedenen Funktionen beim vzbv. Zuvor war er für die Entwicklungshilfeorganisation Brot für die Welt tätig. Er hat in Frankfurt und Lyon Politikwissenschaften studiert und hat einen Master in Friedens- und Konfliktforschung.

Chairs

Die Fachvortragssessions werden von international geschätzten Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft geleitet:

© Wilfried Gerharz

Prof. Dr. Carola Strassner (FH Münster)

Prof. Dr. Carola Strassner, promovierte Haushalts- und Ernährungswissenschaftlerin, ist seit 2007 Professorin für Nachhaltige Ernährungssysteme und Ernährungsökologie am Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management der FH Münster. Dort lehrt und forscht sie zu Transformation von Ernährungssystemen, vor allem ökologische Land- und Lebensmittelsysteme sowie Außer-Haus-Verpflegungssysteme. Sie ist Studiengangleiterin des M.Sc. Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft. Durch Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien sowie des eigenen Beratungsunternehmens a’verdis (Rainer Roehl & Dr. Carola Strassner GbR) besteht ein ausgezeichnetes Transfernetzwerk in die Gesundheits-, Ernährungs- und Lebensmittelpraxis. Sie ist im Vorstand vom internationalen Forschungsnetzwerk FQH (Food Quality & Health) und Mitglied der wichtigen Gesellschaften zur Ernährung (DGE, VDOe), Hauswirtschaft (DGH) und Biolandbauforschung (ISOFAR).

Prof. Dr. Sarah Egert (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)

Prof. Dr. Sarah Egert ist Professorin für Ernährungsphysiologie im Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen die ernährungsphysiologische Evaluierung pflanzlicher Proteine, die kardiometabolische Wirkung von Fettsäuren (insbesondere pflanzlicher und mariner omega-3 Fettsäuren) und Ernährungsmustern, die Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit von sekundären Pflanzenstoffen (insbesondere Flavonoiden) und der postprandiale Stoffwechsel. Ihr methodischer Schwerpunkt liegt in der Durchführung kontrollierter Human-Ernährungsstudien an verschiedenen Probandenkollektiven (z.B. Gesunde, Personen mit Risikofaktoren für kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen).

Prof. Dr. Katrin Zander  (Universität Kassel)

Prof. Dr. Katrin Zander ist Professorin für Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Universität Kassel. Nach dem Studium der Agrarökonomin beschäftigte sie sich zunächst mit verschiedenen Themen der nachhaltigen Landwirtschaft aus umweltökonomischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive. Seit fast 20 Jahren forscht sie zu Themen des Verbraucherverhaltens bei nachhaltigen Lebensmitteln und der Frage wie der Lebensmittelkonsum in Einklang mit den gesellschaftlichen Nachhaltigkeitszielen gebracht werden kann.

Prof. Dr. Peter Eisner (Fraunhofer IVV)

Prof. Dr. Peter Eisner studierte Verfahrenstechnik an der Technischen Universität München, wo er im Jahr 1997 auch promovierte. 2014 habilitierte er an der TU München im Bereich Verfahrenstechnik pflanzlicher Proteine und ist seit September 2023 an der TUM-School of Life Science in Weihenstephan Honorarprofessor. Seit 2017 ist er stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung, wo er die Bereiche internationale Kooperationen und Technologietransfer verantwortet. Er ist Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen, hat über 75 Patente verfasst und 11 Unternehmensgründungen initiiert. Als Gründer und ehemaliger Geschäftsführer der Prolupin GmbH, einem Fraunhofer-Spin-off, für Lebensmittelzutaten aus Lupinensamen, wurde er 2014 zusammen mit Katrin Petersen und Dr. Stephanie Mittermaier mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten ausgezeichnet.

Prof. Dr. Karl-Hermann Mühling (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Professor Dr. Karl H. Mühling ist Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2007 ist er Inhaber der Professur für Pflanzenernährung am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät. Außerdem ist er Präsident der wissenschaftlichen Gesellschaften für Agrar-, Forst-, Ernährung-, Veterinär- und Umweltwissenschaften (Dachverband Agrarforschung e. V. DAF) und Ehrenvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung pflanzlicher Nahrungsmittel (DGQ).

Dr. Christian Lambertz (FiBL Deutschland e.V.)

Dr. Christian Lambertz, Senior Wissenschaftler am FiBL Deutschland, verfügt über internationale Expertise zur ökologischen Tierhaltung unterschiedlicher Tierarten sowie zu Insektenfuttermitteln. Seit 01/2022 arbeitet Dr. Lambertz auch an der JLU Gießen als Projektkoordinator im LOEWE Schwerpunkt GreenDairy und ist PI im BÖL-Projekt GreenChicken. Er vertritt das FiBL im Runden Tisch Tierwohl Hessen und dem Niedersächsischen Tierschutzplan für nachhaltige Nutztierhaltung. Seit Januar 2024 ist er Mitglied in der Gruppe „Insekten“ der Sachverständigengruppe für technische Beratung bezüglich der ökologischen/biologischen Produktion (EGTOP) der Europäischen Kommission.

Franziska Schindler (Hermetia Baruth GmbH)

Franziska Schindler ist Biologin und forschte während ihrer Diplomarbeit an der Genregulation und epigenetischer Kontrolle im Modellorganismus Drosophila melanogaster. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte Sie sich mit dem Pathomechanismen neurodegenerativer Erkrankungen wie Chorea Huntington und Alzheimer. Durch die Etablierung von Fliegenmodellen konnte Sie die Aggregation und Verbreitung dieser Krankheitsproteine in Neuronen gezielt untersuchen und mit Hilfe von in-vitro- und in-vivo-Modellen die Toxizität dieser Proteinaggregate erforschen. Derzeit leitet sie bei der Hermetia Baruth GmbH die Forschungs- und Entwicklungsarbeit und setzt sich mit ihrer Expertise für die Weiterentwicklung nachhaltiger Proteinquellen ein.

Dr. Jakob Ley (Symrise AG)

Dr. Jakob Ley startete nach der Promotion in synthetischer Kohlenhydratchemie in Bonn 1995 bei Haarmann & Reimer (seit 2003 Symrise) als Chemiker in der Forschung und hat neben einigen neuen Wirkstoffen für die Kosmetik und klassischen Aromastoffen vor allem die Entwicklung neuartiger, natürlicher Geschmacksmodifizierer vorangetrieben. Dr. Ley leitet und verantwortet in der Food & Beverage Division im Segment Taste, Nutrition & Health die Forschungsaktivitäen zu Naturstoffen und deren präparativen Gewinnung aus natürlichen Quellen inklusive Pflanzenkultivierung, Biotechnologie, Trennmethodik, Prozesstechnik sowie zur Geschmacksbiologie und Physiologie der Stoffe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Bereitstellung von Naturstoffen im Produktionsmaßstab, Biotransformation, Identifizierung und Charakterisierung von Aroma- und Geschmackstoffen mittels biologischer, computerunterstützter und sensorischer Methoden sowie der Bioaktivität von Aromastoffen. Dr. Ley ist an mehr als 75 publizierten Originalarbeiten und Buchkapiteln sowie an über 100 Patentanmeldungen als Autor oder Co-Autor beteiligt.

Dr. Stephanie Mittermaier (Fraunhofer IVV)

Dr. Stephanie Mittermaier beschäftigt sich als Abteilungsleiterin für die Abteilung Verfahrensentwicklung Lebensmittel am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV mit der Entwicklung von Verfahren zur Herstellung von alternativen Proteinzutaten sowie pflanzlichen Lebensmitteln wie Milchprodukt- und Fleischalternativen. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt im Bereich der Entwicklung, Charakterisierung, Modifikation pflanzlicher Proteinzutaten. 2014 erhielt sie zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Peter Eisner und Katrin Petersen den Deutschen Zukunftspreis für Innovation und Technik des Bundespräsidenten für die Entwicklung von Lebensmittelzutaten aus blauen Süßlupinen.

Prof. Dr. Andreas Ulbrich (Hochschule Osnabrück)

Prof. Dr. Andreas Ulbrich ist Inhaber der Professur für Gemüseproduktion und -verarbeitung an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück. Zudem ist er Leiter der Arbeitsgruppe Growing Knowledge und Leiter des Forschungszentrums „Agrarsysteme der Zukunft“.

Ivo Rzegotta (Good Food Institute Europe)

Ivo Rzegotta verantwortet beim Good Food Institute Europe (GFI Europe) die politische Kommunikation für alternative Proteine in Deutschland. Er lebt in Berlin und hat einen Hintergrund in strategischer Kommunikation in unterschiedlichen Branchen. Das Good Food Institute ist ein weltweit tätiger gemeinnütziger Think Tank, der pflanzliche, fermentationsbasierte und kultivierte Alternativprodukte fördert, um die globale Lebensmittelversorgung nachhaltiger, sicherer und gerechter zu machen. Die Arbeit von GFI Europe wird durch Spenden finanziert.

Kirstin Knufmann (PureRaw, Knufmann GmbH)

Kirstin Knufmann ist eine anerkannte Expertin für Algen und nachhaltige Ernährung mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Entwicklung von Algen-basierten Lebensmitteln für den B2B- und B2C-Markt. Als Gründerin von PureRaw und Pionierin in der Algeninnovation hat sie sich als führende Verfechterin des Potenzials von Algen in nachhaltigen Ernährungssystemen etabliert. Knufmann ist zudem Mitbegründerin des weltweit ersten IHK-zertifizierten „Algensommeliers“, das Fachleuten in der Algenbranche eine fundierte Ausbildung bietet. Sie ist Autorin mehrerer erfolgreicher Bücher, darunter „Algen – das gesunde Gemüse aus dem Meer und Gesund mit Algen“. Darüber hinaus engagiert sich Knufmann intensiv in der Wissenschaftskommunikation und ist an der Hochschule Anhalt tätig, wo sie ihre Expertise in die Lehre einbringt. Ihre Arbeit zielt darauf ab, Algen als nachhaltige Ressource für die Ernährung der Zukunft zu etablieren.

Moderierende

Die verschiedenen fachlichen Themen, anspruchsvollen Dialoge und Diskussionsrunden werden von ausgewiesenen Expertinnen und Experten moderiert: 

Prof. Dr. Sabine E. Kulling (Max Rubner-Institut)

Prof. Dr. Sabine E. Kulling leitet das Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse am Max Rubner-Institut und ist Honorarprofessorin am Karlsruher Institut für Technologie. Zuvor hatte sie den Lehrstuhl für Lebensmittelchemie an der Universität Potsdam inne. Sie studierte Lebensmittelmittelchemie an der Universität Kaiserslautern und habilitierte sich am Karlsruher Institut für Technologie. Sie ist langjähriges Mitglied der Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SKLM) und gehört dem Bioökonomiebeirat Baden-Württemberg an. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen sekundäre Pflanzenstoffe, die MS-basierte Metabolomik zur Charakterisierung pflanzlicher Lebensmittel und Lebensmittelverzehrsmarker. Seit Ende 2019 koordiniert sie den Innovationsraums NewFoodSystems.

Prof. Dr. Sascha Rohn (TU Berlin, DGQ e.V.)

Prof. Dr. Sascha Rohn, Jahrgang 1973, studierte Lebensmittelchemie an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main. Seine Promotion in Lebensmittelchemie schloss er 2002 am Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Potsdam auf dem Campus des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ab. Von 2004 bis 2011 habilitierte er sich am Institut für Lebensmittelchemie der TU Berlin. Von 2009 bis 2020 war er Professor für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg. Seit Oktober 2020 ist er wieder an der TU Berlin aktiv. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Analytik von sekundären Pflanzenstoffen, insbesondere aber mit der Stabilität und Reaktivität bioaktiver Inhaltsstoffe bei der Be- und Verarbeitung pflanzlicher Lebens- und Futtermittel.

Prof. em. Dr. Ulrich Hamm (ehm. Universität Kassel)

Prof. em. Dr. Ulrich Hamm ist Agrarökonom und war bis 2020 Inhaber der Professur für Agrar- und Lebensmittelmarketing an der Universität Kassel am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften. Von 2012 bis 2019 war er Mitglied im Bioökonomierat der Bundesregierung und von 2010 bis 2010 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und genetische Ressourcen im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Dr. Andrea Krähmer (Julius Kühn-Instituts (JKI), DGQ e.V.)

Dr. Andrea Krähmer ist promovierte Chemikerin im Fachgebiet der chemischen Ökologie. Seit 2020 leitet sie das Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, eines von 18 Fachinstituten des Julius Kühn-Instituts (JKI). Das JKI ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Zentrum ihrer Forschung steht die Diversität von Naturstoffen und die Aufklärung deren biologischer Funktion im Agrarökosystem für die Entwicklung einer nachhaltigen Pflanzenproduktion. Seit 2018 im Vorstand ist Frau Krähmer seit 2024 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung pflanzlicher Nahrungsmittel e.V. (DGQ).

© Johannes Räbel

Dr. Silke Lichtenstein (Dr. Rainer Wild Stiftung)

Dr. Silke Lichtenstein hat Ökotrophologie und Gastronomie-Betriebswirtschaftslehre studiert. Nach ihrer Diplomarbeit in der Ernährungspsychologie der Universität Göttingen und mehreren Jahren klinischer Forschung und Praxis im Universitätsklinikum Heidelberg wurde sie dort an der Gesundheitswissenschaftlichen Fakultät zur Doktorin der Humanwissenschaften promoviert. Nach einer Station im Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement einer Betriebsgastronomie in Frankfurt a. M beriet sie als Inhaberin der bissweise Consulting sektorenübergreifend Gastronomiebetriebe in Fragen der Qualität und Nachhaltigkeit. Seit 2019 ist sie Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin der Dr. Rainer Wild-Stiftung für gesunde Ernährung in Heidelberg. Lichtenstein ist Mitglied in verschiedenen Gremien wie der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission und der Verbraucherkommission Baden-Württemberg. 

Dr. Roman Werner (TUM Venture Labs)

Dr. Roman Werner ist Geschäftsführer des TUM Venture Labs Food/Agro/Biotech und war zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM. Er bringt Expertise in Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Digitalisierung, KI und Innovationsmanagement im AgriFood-Bereich mit. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Lebensmittel- und Getränkeverfahren, digitalen Wertschöpfungsketten und Zukunftstrends. Beim TUM Venture Lab fördert er strategische Partnerschaften und innovative, zukunftsweisende AgriFood-Projekte.

Dr. Martin Kussmann (KErn – Kompetenzzentrum für Ernährung)

Dr. Martin Kussmann ist wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn). Das KErn ist ein Institut innerhalb der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und ermöglicht integrierte Lösungen für ein gesünderes und nachhaltigeres Ernährungssystem in Bayern, Deutschland, einem Bundesland mit 13 Millionen Einwohnern. Dr. Kussmann ist außerdem Geschäftsführer und Gründer der Kussmann Biotech GmbH, einem biotechnologischen Beratungsunternehmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Nachhaltigkeit. Der gelernte Biochemiker blickt auf eine 30-jährige Karriere in Unternehmen und in der Wissenschaft zurück, mit Erfahrungen in den Bereichen Ernährung, Pharmazie und Biotechnologie. Er hatte Professuren an der EPF Lausanne, Schweiz, der Universität Aarhus, Dänemark, und der Universität Auckland, Neuseeland, inne. Er hat vier Forschungseinheiten (mit-)gegründet, drei Institutionen wissenschaftlich geleitet und kann auf rund 200 Veröffentlichungen verweisen.