Veranstalter der Konferenz

Veranstalter der Konferenz ist der Innovationsraum NewFoodSystems.

NewFoodSystems ist einer von insgesamt vier Innovationsräumen des Programms „Innovationsräume Bioökonomie“ der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und verfolgt das übergeordnete Ziel, neue Ansätze für die Ernährung von morgen zu finden.

Die Mission ist es als Inkubator für die Exploration, Entwicklung und Evaluation neuer und neuartiger Produktionssysteme für eine möglichst nachhaltige Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln im offenen Dialog mit der Gesellschaft zu agieren. Dafür vereint NewFoodSystems ein breit aufgestelltes Netzwerk mit über 70 Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, welche nahezu alle Bereiche der Ernährungs- und Lebensmittelsysteme abdecken. Der Fokus der FuEuI-Projekte innerhalb des Innovationsraums liegt auf der Erforschung und Entwicklung neuer, marktreifer Produktionsweisen und Anbauverfahren, sowie der Herstellung und Applikation neuer Lebensmittel, Lebensmittelzutaten und Futtermittel.

Dabei begleitet die Projekte der übergeordnete Ansatz zur ganzheitlichen Bewertung der neuen Verfahren und Produkte, welcher Aspekte wie Qualität und Sicherheit, Verbraucherakzeptanz, Wirtschaftlichkeit, Marktfähigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie den jeweiligen Rechtsrahmen berücksichtigt und diese frühzeitig in die Wertschöpfungsketten integriert. Zwei weitere Projekte des Deutschen Museums Nürnberg (dem Zukunftsmuseum) dienen der Kommunikation und Interaktion mit der breiten Öffentlichkeit und insbesondere Schulklassen, auch um den Transfer der Themen von NFS in die Gesellschaft zu fördern.

Weitere Informationen über NewFoodSystems finden Sie auf der Webseite www.newfoodsystems.de.

Veranstaltungspartner der Konferenz ist die Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) e. V. (DGQ).

Die DGQ ist Mitglied im Dachverband Agrarforschung und steht über diese Plattform in engem Kontakt mit einem breiten Spektrum an Vertretern aus allen Bereichen entlang der pflanzlichen Wertschöpfungskette. Dabei versteht sich die DGQ als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis rund um die Qualität pflanzlicher Nahrungsmittel. Dies umfasst Bereiche der Pflanzenernährung und -züchtung, Phytomedizin und Agrikulturchemie, Arznei- und Gewürzpflanzenforschung ebenso wie Lebensmittelwissenschaften, Lebensmittelchemie und Ernährungswissenschaft. Hauptziel aller Aktivitäten ist, das Wissen über Nahrungspflanzen, insbesondere über ihre biochemische Zusammensetzung sowie über ihren ernährungsphysiologischen und gesund-erhaltenden Wert für Mensch und Tier zu fördern.

Die DGQ hat es sich zur Aufgabe gemacht, den wissenschaftlichen Austausch über die Grenzen der jeweiligen Fachbereiche hinaus zu fördern. Dazu bieten die interdisziplinär gehaltenen Jahrestagungen mit stets aktuellem Fachschwerpunkt regelmäßig Gelegenheit.

Weitere Informationen über die DGQ finden Sie auf der Webseite www.dgq.julius-kuehn.de.